So gelingt der Start in der Waldkita

Letzte Anpassung: 2023-04-26

Je nachdem, zu welcher Jahreszeit die Einrichtungen besucht werden, gibt es unterschiedliche Kleidung, die z.B. für Regenwetter gut geeignet ist. Eine kleine Unterstützung ist hier immer willkommen, denn mitunter ist Funktionskleidung auch kostspielig. Neben Gummistiefeln und Regenjacke ist vor allem die Hose ein wichtiger Bestandteil der Outdoor-Kleidung.

Die Kleinen werden größer und nun ist es Zeit für das richtige Gewusel unter Gleichaltrigen im Kindergarten. Damit der Stöpsel einen guten Start hat (und wohl mindestens genauso wichtig, damit die Eltern den Schützling guten Gewissens losschicken können), darf die passende Ausstattung nicht fehlen. Besonders beim ersten Kind wird hier gerne fleißig investiert, natürlich nicht ohne vorab die Créme-de-la-Créme zu recherchieren. Zu diesem Prozess möchten wir gerne auch unseren Senf beitragen.

Zunächst einmal unsere Entscheidung für die "richtige" Kita: für unsere Kinder fiel auf einen kleinen Waldkindergarten mit sehr engagiertem und sympathischem Personal. Unser Tipp: Fragt bei der Recherche nach einem Konzept und bildet euch eure eigene Meinung. Die Kita muss zu euch und eurem Kind passen, da lassen sich keine allgemeingültigen Empfehlungen aussprechen. Jede/r hat hier andere Bedürfnisse und Wünsche.

Mit unserer Wahl für den Waldkindergarten waren dann auch diverse Anschaffungen verknüpft, da die Kinder dort durchgehend an der frischen Luft verweilen:

  1. Unser Kind soll nicht frieren!
  2. Unser Kind soll auch bei Nässe nicht frieren
  3. Die Ausstattung sollte möglichst robust sein und lange halten
  4. Nachhaltigkeit sowieso sonst gucken die andern Eltern blöd.

Qualität ist König!

So und nun ans Eingemachte. Hier folgt unser Liste:

  • Rucksack
    ergonomisches Pipapo und robust, vlt auch mit Regenschutz. Am besten eine Farbe die dem Kind gefällt und die nicht alle anderen Kinder auch schon haben

    Rucksäcke ansehen

  • Trinkflasche
    leicht, aber kein Plastik. Spülmaschinengeeignet - denn wir sind sowieso schon überfodert mit dem ganzen Haushalt und co, kleine Trinköffnung durch die keine Wespen gelangen können. Und ein Verschluss den das Kind selbstständigkeit bedienen kann und der dann auch wirklich dicht ist!
  • Brotdosen
    Am besten ganz viele. Die sucht man morgens immer! Und dann ist keine sauber. Obwohl die Spülmaschine nachts noch gelaufen ist... Wichtig ist nur, dass das Kind die Dose öffnen kann ohne den Inhalt auf dem Waldboden zu verteilen.
  • Mütze oder Kopfbedeckung
    ist ganzjährig Pflicht. Sollte dem Kind gefallen und nicht kratzen. Das erspart einige Diskussion am Morgen.
  • Schuhe
    Ganz wichtig! Schuhe!!

    Das Kind läuft den ganzen Tag in diesen Schuhen rum (also 6h in unserem Fall) und das jeden Tag. Die Schuhe sollten daher ergonomisch an das Fußbett des Kindes angepasst und bequem sein. Außerdem sollten die Schuhe Halt geben, z.B. beim Klettern und auf unebenen Wegen.

    Ideal wäre, wenn die Schuhe zumindest wasserabweisend sind, jedoch ohne Schweißfüße zu begünstigen. Robust und langlebig sollten sie auch sein und natürlich passen (Größe regelmäßig kontrollieren!).

    Damit bleiben eigentlich nur recht kostspielige und hochwertige Wander- und Trekkingschuhe in der Auswahl. Als Ersatzpaar dürfen es dann auch die billigen Nachahmungen oder gebrauchte Schuhe vom Flohmarkt sein.

    Zusätzlich sollten ein bis zwei paar Gummistiefel zur Verfügung stehen. Die einen schwören auf Barfußschuhe, die anderen nicht. Entscheidet selbst, was für euer Kind am besten passt. Und am besten vor Ort anprobieren und beraten lassen. Bei Globetrotter gibt's ein gutes Angebot, z.B. Schuhe von Lowa. Aber auch Barfußschuhe wie Wildlingen können zum Einsatz kommen.

  • robuste Regen- und Matschhosen
    Davon braucht es immer ein paar mehr. Am besten Leggings, Jogginghose oder wollhose drunter ziehen. Je nach Witterung sollten verschiedene Modelle zur Auswahl stehen (Schnee, regen, nass, Sonne, warm, wkalt.etc). Für den Sommer sind auch luftige Outdoorhosen von Elkline oder Quechua geeignet. Für die Übergangszeit haben wir meist Softshell Hose genommen. Verstärkte Knie und Probereiche erhöhen die Lebensdauer der Hosen.
  • Jacke
    Auch da sind für jede Wetterlage verschiedene Modelle nötig. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit 3in1 Outdoorjacken gemacht (zB. von Vaude oder Trollkids). Wichtig ist, dass die Regenjacken wirklich wasserdicht sind und nicht nur wasserabweisend.



Scheut euch nicht auch andere Eltern zu fragen mit welchen Produkten sie gute Erfahrungen im Waldkindergarten gesammelt haben. Es ist immer hilfreich von der Erfahrung anderer zu profitieren. Und manchmal wird auch das ein oder andere gute Stück weitergereicht, wenn nicht gerade jüngere Geschwister in der Warteschlange stehen.